Termine am: Seidl-Mühle, Großer Saal
Die Kulturbanausen
- Ort: Seidl-Mühle, Großer Saal
- Terminkategorien: Besondere Veranstaltungen
Von Balladen wie „Let It Be“ bis zu Rock-Klassikern wie „Smoke On The Water“ reicht die Palette der Songs. Ein Markenzeichen der inklusiven Band der Musikschule Ismaning sind kreative Umdeutungen mancher Lieder mit eigenen Texten. In jedem Fall verspricht das Konzert der 12-köpfigen Combo „Die Kultubanausen“ einen mitreißenden und lebendigen Abend.
Die inklusive Band „Die Kulturbanausen“ ist eine Kooperation zwischen der Musikschule Ismaning und der Offenen Behindertenarbeit (OBA) evangelisch in München. Sowohl die Musikschule Ismaning als auch die OBA München wollen damit in die Öffentlichkeit tragen, dass jede Person, die Musik machen will, die Möglichkeit dazu hat, unabhängig von Behinderung und Alter, Herkunft oder sozialem Status. Der Bezirk Oberbayern würdigte das Engagement der Musikschule Ismaning 2022 mit dem zweiten Platz des Inklusionspreises.
Das Konzert „Die Kulturbanausen“ findet statt am Donnerstag, 16. Oktober, um 19:00 Uhr im Großen Saal der Seidl-Mühle. Der Eintritt ist frei.
Voices on war and peace
- Ort: Seidl-Mühle, Großer Saal
- Terminkategorien: Besondere Veranstaltungen
Voices On War And Peace
Vermittlungsprojekt zum Thema Musik im zweiten Weltkrieg
Naomi Grundke – Gesang
Kilian Sladek – Gesang
Stefanie Plankl – Klavier
Konstantin Parnian – Moderation
Das Projekt Voices On War And Peace ist eine musikalisch-historische Reise durch die Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs (1933–1945). Es verbindet Jazz und Klassik mit Werken von Komponisten wie Kurt Weill, Hanns Eisler und weiteren Künstlern, deren Musik von den Nazionalsozialisten als „verfemt“ und „entartet“ diffamiert wurde.
Im Zentrum stehen genreübergreifende Interpretationen von Jazzstandards (White Christmas), klassischen Werken (Funeral Prayer) und deutschen Chansons, die Sehnsucht, Widerstand und Exilerfahrungen musikalisch widerspiegeln. Ergänzt durch historische Einblicke zu Themen wie den Roaring Twenties, der Frauenbewegung, der NS-Zeit und persönlichen Schicksalen, wie jenem von Paul Ben-Chaim, macht das Projekt Geschichte greifbar und aktuell. Durch ein multimediales Konzertformat mit Musik, historischen Kontexten und visuellen Elementen entsteht ein Dialog zwischen Gestern und Heute, der die zeitlose Kraft der Kunst erlebbar macht.
Voices on War and Peace
Vermittlungsprojekt zum Thema Musik im zweiten Weltkrieg
„Voices On War And Peace“ ist eine musikalisch-historische Reise durch die Zeit von 1933 bis 1945. Das Projekt verbindet Jazz und Klassik mit Werken von Komponisten wie Kurt Weill und Hanns Eisler, deren Musik von den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamiert wurde. Im Mittelpunkt stehen genreübergreifende Interpretationen von Jazzstandards, klassischen Werken und Chansons, die Themen wie Sehnsucht, Widerstand und Exil musikalisch aufgreifen. Historische Einblicke und persönliche Schicksale – etwa das von Paul Ben-Chaim – machen Geschichte erfahrbar. Ein multimediales Konzertformat schafft einen bewegenden Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Naomi Grundke – Gesang, Kilian Sladek – Gesang
Stefanie Plankl – Klavier, Konstantin Parnian – Moderation
Eintritt frei
Voices On War And Peace
Voices On War And Peace
Vermittlungsprojekt zum Thema Musik im zweiten Weltkrieg
Naomi Grundke – Gesang
Kilian Sladek – Gesang
Stefanie Plankl – Klavier
Konstantin Parnian – Moderation
Das Projekt Voices On War And Peace ist eine musikalisch-historische Reise durch die Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs (1933–1945). Es verbindet Jazz und Klassik mit Werken von Komponisten wie Kurt Weill, Hanns Eisler und weiteren Künstlern, deren Musik von den Nationalsozialisten als „verfemt“ und „entartet“ diffamiert wurde. Im Zentrum stehen genreübergreifende Interpretationen von Jazzstandards (z.B. White Christmas), klassischen Werken (z.B. Funeral Blues) und deutschen Chansons, die Sehnsucht, Widerstand und Exilerfahrungen musikalisch widerspiegeln. Ergänzt durch historische Einblicke zu Themen wie den Roaring Twenties, der Frauenbewegung, der NS-Zeit und persönlichen Schicksalen, wie jenem von Paul Ben-Chaim, macht das Projekt Geschichte greifbar und aktuell.
Durch ein multimediales Konzertformat mit Musik, historischen Kontexten und visuellen Elementen entsteht ein Dialog zwischen Gestern und Heute, der die zeitlose Kraft der Kunst erlebbar macht.
Aufführungstermine:
So, 14.09.2025 | 18:00 | Saal im Kallmann Museum (Ismaning)
Mi, 29.10.2025 | 19:00 | Großer Saal der Seidl Mühle (Ismaning)
Voices on war and peace – Schulvorstellung
- Ort: Seidl-Mühle, Großer Saal
- Terminkategorien: Interne Termine
Voices On War And Peace
Vermittlungsprojekt zum Thema Musik im zweiten Weltkrieg
Naomi Grundke – Gesang
Kilian Sladek – Gesang
Stefanie Plankl – Klavier
Konstantin Parnian – Moderation
Das Projekt Voices On War And Peace ist eine musikalisch-historische Reise durch die Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs (1933–1945). Es verbindet Jazz und Klassik mit Werken von Komponisten wie Kurt Weill, Hanns Eisler und weiteren Künstlern, deren Musik von den Nazionalsozialisten als „verfemt“ und „entartet“ diffamiert wurde.
Im Zentrum stehen genreübergreifende Interpretationen von Jazzstandards (White Christmas), klassischen Werken (Funeral Prayer) und deutschen Chansons, die Sehnsucht, Widerstand und Exilerfahrungen musikalisch widerspiegeln. Ergänzt durch historische Einblicke zu Themen wie den Roaring Twenties, der Frauenbewegung, der NS-Zeit und persönlichen Schicksalen, wie jenem von Paul Ben-Chaim, macht das Projekt Geschichte greifbar und aktuell. Durch ein multimediales Konzertformat mit Musik, historischen Kontexten und visuellen Elementen entsteht ein Dialog zwischen Gestern und Heute, der die zeitlose Kraft der Kunst erlebbar macht.
Klassenvorspiel
- Ort: Seidl-Mühle, Großer Saal
- Terminkategorien: Klassenvorspiele
Cojocaru
Konzert der Lehrkräfte – Trio Gemma
- Ort: Seidl-Mühle, Großer Saal
- Terminkategorien: Besondere Veranstaltungen
Trio Gemma – ein hochkarätiges Ensemble, das mit technischer Perfektion, emotionaler Tiefe und durchdachter Programmauswahl begeistert, wie die Deggendorfer Zeitung lobt. Die Musikerinnen Sabrina Hausmann (Violine), Nargiza Yusupova (Violoncello) und Carolin Danner (Klavier) verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft. 2020 gründeten sie während der Corona-Pandemie das Trio, das seither erfolgreich auf renommierten Bühnen und Festivals gastiert.
Eintritt frei
Klassenvorspiel
- Ort: Seidl-Mühle, Großer Saal
- Terminkategorien: Klassenvorspiele
Glatthaar
Klassenvorspiel
- Ort: Seidl-Mühle, Großer Saal
- Terminkategorien: Klassenvorspiele
Wunderle