Der beliebte Musikwettbewerb der Musikschule Ismaning findet wieder an einem Samstag statt, so dass auch die Wertungsvorspiele besucht werden können. Der Startschuss fällt um 10:00 Uhr im Großen Saal sowie im Flügelraum (M 1.04), für eine Stärkung in der Mittagspause ist gesorgt, Beratungsgespräche finden am frühen Nachmittag statt.
Zum sechzehnten Mal veranstaltet die Musikschule bereits einen eigenen Musikwettbewerb, der sich an den Bedingungen von „Jugend musiziert“ orientiert und alle Altersgruppen ab dem sechsten Lebensjahr berücksichtigt. Vor einer Jury spielen die Schüler in den Solokategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Gesang (Pop) und Percussion sowie in den Wertungen „Klavier-Kammermusik“, „Duo: Klavier und ein Blasinstrument“ und weitere Ensemble-Besetzungen. Mit großem Engagement bereiten sich die jungen Musiker auf ihren Auftritt vor. Stücke aus verschiedenen Epochen und unterschiedlicher Stilistik garantieren ein abwechslungsreiches Programm. Auch die Freiwilligen Leistungsprüfungen finden an diesem Tag statt. Schnuppern Sie in die Wettbewerbsatmosphäre, genießen Sie die Beiträge der jungen Talente und informieren Sie sich über weitere Angebote der Musikschule am Samstag, 10. März, ab 10:00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle. Die Vorspiele sind alle kostenlos.
Ensembles der Musikschule liefern „glänzende“ Faschings-Show
Ein Fest für Ohren und Augen bot sich am Montagabend, 5. Februar den zahlreichen Zuschauern, die in den Bürgersaal strömten um dem Faschingskonzert der Musikschule Ismaning beizuwohnen. Das Konzert wurde von der harmonischen und doch mitreißenden Zusammenarbeit der über 140 Musizierenden aus allen Altersklassen getragen, die in einer bunten und bewegten Mischung von Musikstilen die vielfältigen Ensembles der Musikschule repräsentierten. Dabei zog sich das Konzertmotto „Glitzer, Glamour und Ganoven“ durch den ganzen Abend: Nach einer schwungvollen Eröffnung durch die Kaleidoskop Symphoniker „tanzten“ die 7 Panzerknacker auf ihren Instrumenten den „Kriminal-Tango“ und die „Faschingspolka“, während die Musicalklasse neben einigen unterhaltsamen Sketches auch die Nummer „All that Jazz“ aus dem Klassiker CHICAGO zum Besten gab, der im Juni 2018 aufgeführt wird. Außerdem bezauberten die Singmäuse und Singing Kids, die Bandklasse und der SINGALONG Chor mit ihren Gesangbeiträgen. Besonders beeindruckten auch die Jugend-musiziert-Preisträger mit ihren Duo-Beiträgen an Klavier und Querflöte. Passend zum Motto moderierte Schulleiter Carsten Reinberg stilecht als Mafioso mit weißem Nadelstreifenanzug und Nelke im Knopfloch auf locker spritzige Art und mit italienischem Akzent durch die Programmpunkte und leitete die Millstreet Big Band. Diese schloss den Abend mit einem glänzenden Auftritt ab und entließ die Zuschauer in guter Stimmung aus dem Saal.
Mit der „Petersburger Schlittenfahrt“ und artistischen Kunststücken starteten die Kaleidoskop Symphoniker unter der Leitung von Slava Cernavca in den furiosen Abend des Faschingskonzerts der Musikschule. (Foto: U. Baumgart)
Hervorragende Ergebnisse bei „Jugend musiziert“
Mit ausgezeichneten Ergebnissen sind die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ismaning vom Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in München zurückgekommen. Insgesamt 12 junge Musiker stellten sich am letzten Januarwochenende in der Hochschule für Musik sowie im Steinway-Haus einer Fachjury und präsentierten ihr einstudiertes Programm. Angesichts des hohen Niveaus und der hohen Teilnehmerzahl ist die Musikschule Ismaning besonders stolz auf die erzielten ersten und zweiten Preise. Der 17-jährige Piernicolo Bilato überzeugte in der Solokategorie Gitarre sogar so sehr, dass er zum Landeswettbewerb weitergeleitet wurde, der im März in Regensburg stattfinden wird. Ebenso erfolgreich mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb waren die beiden Schwestern Alicia und Jasmina Becker, beide gerade 12 Jahre alt geworden, die sich als Duo in der Kategorie Klavier vierhändig von der Konkurrenz absetzten.
Neben dem intensiven Üben über einen längeren Zeitraum, haben auch die Eltern mit ihrer Unterstützung einen wichtigen Anteil an der erfolgreichen Teilnahme an diesem Wettbewerb. Für die intensive Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler dankt die Musikschule den Lehrerinnen Sladjana Babic (Querflöte), Ugur Pamirtan (Klavier) und Carola Kunz (Gitarre).
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Solowertung Gitarre
1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb: Piernicolo Bilato (17 J.)
1. Preis: Adrian Meister (8 J.), Georg Fitterer (8 J.)
Klavier vierhändig
1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb: Alicia und Jasmina Becker (beide
12 J.)
Solowertung Querflöte
1. Preis: Amalia Reiter (9 J.)
2. Preis: Nea Pfaffermayr (11 J.), Anna Berger (10 J.), Viktoria Namyslo (13 J.)
Klavierbegleitung in der Solowertung Querflöte
1. Preis: Leonie Rüster (12 J.), Teresa Eitner (19 J.), Laura Cvisic (13 J.)
Musikschullehrerin Ugur Pamirtan freut sich mit ihren Schützlingen: Alicia (links im Bild) und Jasmina Becker erreichten mit 24 Punkten eine Bestplatzierung als Klavier-Duo bei „Jugend musiziert“ und wurden zum Landeswettbewerb weitergeleitet. Insgesamt 12 Schüler der Musikschule Ismaning wurden für ihre hervorragenden Leistungen mit Preisen ausgezeichnet.
Stelldichein der Nachwuchvirtuosen, Süddeutsche Zeitung, 02.02.2018

Gesucht: Alte Fotos oder Filme rund um die Musikschule Ismaning
Im Jahr 2019 wird die Musikschule ihr 40-jähriges Jubiläum feiern. Um eine Festbroschüre und einen Kurzfilm erstellen zu können, suchen wir vor allem Fotos und auch Filme (z.B. Super-8) aus den früheren Tagen der Musikschule. Wir freuen uns über ehemalige Schüler und Eltern oder Besucher von lange zurückliegenden Veranstaltungen, die uns Material zur Verfügung stellen können. Bitte informieren Sie uns über das Sekretariat, Tel.: 089-37063562-00 oder Mail: info@musikschule-ismaning.de.
Anmeldung zum 16. Musikwettbewerb der Musikschule
Macht mit – zeigt, was ihr könnt!
Begeisterung, Leistungsvergleich und das Kennenlernen stehen an diesem Wettbewerbstag im Vordergrund. Alle jungen Musizierenden bis 20 Jahre (Gesang und einzelne Ensemblemitglieder bis 26 Jahre) rufen wir auf, am 16. Musikwettbewerb der Musikschule Ismaning teilzunehmen.
Solowertung:
Streichinstrumente
Akkordeon
Percussion
Mallets
Gesang (Pop)
Ensemblewertung:
Klavier-Kammermusik
Duo: Klavier und ein Blasinstrument
Vokal-Ensemble
Zupf-Ensemble
Harfen-Ensemble
Alte Musik
Besondere Instrumente (z.B. Steirische)
Anmeldeschluss: Donnerstag, 22. Februar 2018
Download Anmeldung: Anmeldung Musikwettbewerb
Ausschreibung Wettbewerb: Ausschreibung Musikwettbewerb
Konzert des deutsch-baltischen Projekts „Baltic Breeze“ am Freitag, 9. Februar, 19:30 Uhr, Großer Saal
„Baltic Breeze“ steht für frischen Wind aus dem Baltikum. Seit Kilian Sladek, Gesangslehrer an der Musikschule Ismaning, vor zwei Jahren das erste Mal den erfrischenden Klängen des Baltikums begegnet ist, zieht es ihn immer wieder dorthin zurück. Nach seinem einjährigen Auslandsaufenthalt in der lettischen Hauptstadt Riga arbeitete er wechselweise in Deutschland und Lettland mit baltischen Künstlern zusammen. Nun ist es Sladek gelungen zum ersten Mal seinen Freund und Kollegen der ersten Stunde, Edgars Cirulis, für das zweite Konzert des deutsch-baltischen Kooperationsprojekts „Baltic Breeze“ nach Deutschland zu verpflichten. Der Komponist und Pianist Edgars Cirulis gilt als der vielversprechendste Newcomer der lettischen Jazzszene und sorgt auch vermehrt in anderen Ländern für Furore. Gemeinsam mit dem Schweizer Schlagzeuger Flurin Mück und dem japanischstämmigen Bassisten Robin Jermer, spielen die beiden Künstler am Freitag, 9. Februar, um 19:30 Uhr im Großen Konzertsaal der Seidlmühle. Das Programm „Baltic Breeze Vol. 2“ besteht ausschließlich aus Uraufführungen der beiden Komponisten Kilian Sladek und Edgars Cirulis. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Band: Kilian Sladek (Gesang), Edgars Cirulis (Klavier), Robin Jermer (Bass), Flurin Mück (Schlagzeug)

Kilian Sladek, Gesangslehrer der Musikschule Ismaning, und Edgar Cirulis interpretieren mit Band ihre eigenen Kompositionen beim Konzert „Baltic Breeze“.
Bunter Reigen mit dem Kammermusik-Duo Nargiza Yusupova und Polina Spirina
In der letzten Adventswoche hat die Musikschule Ismaning zu einem Kammermusikabend der Extraklasse unter dem Motto „Musikalischer Gabentisch“ eingeladen. Die Cellistin und Musikschullehrerin Nargiza Yusupova und ihre kongeniale Duo-Partnerin, Pianistin Polina Spirina, begeisterten bereits zum zweiten Mal die Ismaninger Konzertbesucher. Das etwa einstündige Programm spannte einen weiten Bogen durch die Epochen und Stile. Das Duo eröffnete den bunten Reigen mit Bachs viersätziger Sonate BWV 1028, welche von den beiden präzise und lebendig musiziert wurde. Mit zwei Kompositionen des Begründers des Tango Nuevo, Astor Piazzolla, änderte das Duo gekonnt die Klangfarbe. Das wunderschöne „Ave Maria“ lud zum Träumen ein und wurde perfekt ergänzt mit dem Stück „Café 1930“, das die melancholische Seite des Tango offenbart. Ebenfalls aus dem 20. Jahrhundert, jedoch beeinflusst von der Musik Schostakowitschs und georgischer Folklore, stammen die folgenden 5 Stücke für Cello und Klavier aus der Feder Sulchan Zinzadses, die dem Abend eine ganz neue Klangfacette beifügten. Dass Yusupova und Spirina es meisterlich verstehen, die Musik der Romantik zu interpretieren, ist seit ihrem ersten Konzert vor gut einem Jahr hinlänglich bekannt. Rachmaninoffs Melodie E-Dur fand beim Publikum großen Anklang, während David Poppers Ungarische Rhapsodie op. 68 Yusupovas Virtuosität am Cello eindrücklich bewies. Augenzwinkernder Abschluss des Konzerts und die perfekte Vorbereitung auf den Heiligen Abend war die Weihnachtsfantasie, die kunstvoll mehrere bekannte Weihnachtsmelodien als Medley verwob. Nargiza Yusupova und Polina Spirina beschenkten mit diesem „musikalischen Gabentisch“ die Zuhörer auf reiche Weise. Wer die beiden wieder hören und erleben möchte, hat am 6. März 2018 erneut die Gelegenheit im Münchner Gasteig, Kleiner Konzertsaal um 20 Uhr mit Werken der Romantik um die Jahrhundertwende.

Nargiza Yusupova und Polina Spirina brillierten mit einem wundervollen Programm und stimmten auf das Weihnachtsfest ein.
SING – Musik macht Heimat: Integrationschor der Musikschule wieder am Mittwoch, 7. Februar
Lieder verbinden, auch wenn die gemeinsame Sprache fehlt. Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt die Musikschule Ismaning zum Offenen Singen ein. SING ist vor allem ein Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund, für Flüchtlinge in Ismaning und Fischerhäuser, aber natürlich auch für alle anderen Ismaninger, und lebt vom Austausch und gemeinsamen Musizieren. Jeder, der gerne singt, kann ohne Anmeldung vorbei kommen. Die Gruppe ist bunt gemischt, sowohl erwachsene Schülerinnen und Schüler als auch neugierige Gäste, Mitglieder vom Helferkreis und Flüchtlinge aus Ismaning und Fischerhäuser machen gemeinsam Musik, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer Lust am Singen hat und neugierig ist auf die besondere Atmosphäre sowie auf die Begegnung unterschiedlicher Kulturen, kann sich den nächsten Termin bereits vormerken: Am Mittwoch 7. Februar, 19:30 – 20:30 Uhr heißt es wieder „SING – Musik macht Heimat“ in der Musikschule im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle.

Gemeinsam Singen macht mehr Spaß: „SING- Musik macht Heimat“, ein Angebot der Musikschule vor allem für Menschen mit Migrationshintergrund, garantiert am Mittwoch, 7. Februar, wieder einen lebendigen Abend.
Musikschüler Piernicolo Bilato unter den Finalisten des Internationalen Gitarrenwettbewerbs in Tübingen
Kurzentschlossen hat sich der 17-jährige Piernicolo Bilato, Schüler von Carola Kunz, am Anfang des Schuljahres beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Tübingen angemeldet. Die Musikschule fertigte einen Videomitschnitt an, mit dem er sich bewerben konnte. Die sogenannte „Lauro Guitar Competition“ ist ein Wettbewerb, der als Hommage zum 100. Geburtstag des venezolanischen Komponisten Antonio Lauro im Rahmen des Internationalen Gitarrenfestivals Tübingen gehalten wird. Unter den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt konnte sich Piernicolo Bilato in der Vorrunde erfolgreich durchsetzen. So schaffte er es unter die letzten 10 Finalisten und wurde nach Tübingen zu den Vorspielen vom 9.-11. November eingeladen. Die Musikschule Ismaning gratuliert herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg und dankt der Kollegin Carola Kunz für die qualitätsvolle Vorbereitung.

Gitarrenschüler Piernicolo Bilato gehört zu den zehn Besten des internationalen Wettbewerbs „Lauro Guitar Competition“ in Tübingen.





