Tolle Atmosphäre beim Tag der offenen Tür der Musikschule
Zahlreich strömen die Besucher am sonnigen Samstagnachmittag in das Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, wo die Musikschule Ismaning ihre Pforten geöffnet hat. Das ganze Haus war voll Musik: Die breite Palette der Ensembles zeigte sich auf den Bühnen im Innenhof sowie im Café und auch im Konzert- und Dachsaal. Aus den Unterrichtsräumen tönten die einzelnen Instrumente. Neben den Dauerbrennern Klavier und Gitarre lockten auch das Fagott, Cello, Hackbrett oder Posaune neugierige Musikliebhaber an. Jeder hatte die Gelegenheit, die Instrumente selbst auszuprobieren und sich über das gesamte Angebot der Musikschule zu informieren. Die jüngeren Gäste freuten sich auf das alljährliche Musikquiz, das wieder mal mit kniffligen Fragen zu den Instrumenten die Kleinen auf Trab hielt. Die Belohnung gab es schließlich bei der Preisverleihung mit vielen kleinen Geschenken. Ein wunderbarer Tag ging damit zu Ende und mit neuen Eindrücken machten sich die Besucher auf den Heimweg. Ein großes Dankeschön sei an dieser Stelle auch den vielen Helferinnen und Helfern gesagt für die tatkräftige Unterstützung und die tollen Kuchenspenden. Für alle, die bei dem großen Musikschulfest nicht dabei sein konnten, steht weiterhin das Sekretariat für Beratung und Information zur Verfügung. Auch auf der Internetseite www.musikschule-ismaning.de kann man sich über das reichhaltige Musikschulangebot einen Überblick verschaffen. Die Anmeldungen für den Unterricht können noch bis 18. Juni abgegeben werden.
Viele musikalische Aktionen umrahmten den „Tag der offenen Tür“ der Musikschule und ein buntes Programm lud zum Ausprobieren und Schnuppern ein.
Riesen-Erfolg: „HAIR“-Aufführungen der Musikschule reißt alle von den Stühlen
Das ist die Bilanz der drei Aufführungen der Musicalklasse der Musikschule Ismaning: insgesamt knapp 1000 Zuschauer, tosender Applaus und Standing Ovations, Begeisterung in den Gesichtern, sowohl im Publikum als auch bei den Darstellern auf der Bühne. Die insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler der Musicalklasse haben ein erstaunliches Niveau erreicht. Die schauspielerische Leistung und Gesangsdarbietungen überzeugten auf der ganzen Linie. Dass der Funke auf das Publikum so übersprang, ist aber vor allem der Leidenschaft und Hingabe der Akteure zu verdanken. Das Finale mit „Let the sunshine in“ baute sich immer mehr auf und war in seiner Intensität einer von vielen Höhepunkten, die für Gänsehaut sorgten.
Über ein Jahr wurde auf diesen Erfolg hingearbeitet. Betreut wurde die Musicalklasse von Susanne Casten-Jarosch, die mit der Truppe die Choreographien erarbeitete, und Naomi Grundke, die für den Gesang und stimmlichen Feinschliff verantwortlich war. Seit Dezember unterstützte Ramon Bessel das Team, der die schauspielerische Leistung noch weiter entwickelte und auch als Darsteller sein Bestes gab. Die Musik bei den Auftritten kam nicht etwa vom Band, sondern wurde von der Lehrer-Band live dargeboten, was spürbar zusätzliche Energie brachte und so die jungen Schauspieler optimal unterstützte.
Gestärkt von diesem Erfolg wird die Musicalklasse der Musikschule weitermachen. Noch steht nicht fest, welches Musical die „Hair“-Nachfolge antreten wird. Aber die jungen Künstlerinnen und Künstler stehen in den Startlöchern und sind hochmotiviert. Wer in diesem jungen Team mitarbeiten und Erfahrungen sammeln möchte, hat nun wieder die Gelegenheit, sich anzumelden. Die Musicalklasse läuft zwei Jahre, je 90 Unterrichtsminuten pro Woche, donnerstags von 18:30 bis 20 Uhr. Der Monatsbeitrag beträgt 28 Euro. Weitere Infos gibt es an der Musikschule Ismaning, Tel. 089-3706356200 oder info@musikschule-isamning.de.
Das Lebensgefühl der Hippie-Generation perfekt in Szene gesetzt: Mit schauspielerischem Talent und tollem Gesang begeisterte die Musicalklasse das Publikum und zeigte auch die politischen Dimensionen der damaligen Zeit auf packende Weise.
Tolle Erfolge beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ für zwei Duos der Musikschule Ismaning
Der Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ging in die nächste Runde: Nachdem auf Regionalebene die jugendlichen Teilnehmer bereits bewertet wurden, zeigten die Besten von ihnen ihr Können erneut vor einer Fachjury beim bayerischen Landeswettbewerb in Regensburg. Auch Ismanings Musikschüler setzten sich auf Regionalebene gegen die starke Konkurrenz durch und spielten nun mit den übrigen Spitzenreitern Bayerns in Regensburg. Olivia Wambsganz und Lukas Bilato erreichten dabei einen 3. Preis mit 18 Punkten bei den 12- bis 14-Jährigen in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Blasinstrument“. Die Gitarristen Lorenz Rahlfs und Julius Caninenberg sicherten sich mit 21 Punkten einen 2. Preis in der Gruppe der 10- bis 12-Jährigen in der Duo-Wertung „Zupfensemble“.
Die Musikschule gratuliert sehr herzlich zu diesem hervorragenden Erfolg und bedankt sich bei Carola Kunz sowie Elisa Neugart für ihr Engagement und die außerordentlich erfolgreiche Vorbereitung.
Freuen sich gemeinsam über ein tolles Abschneiden beim „Jugend musiziert“-Landeswettbewerb: Lorenz Rahlfs und Julius Caninenberg gemeinsam mit ihrer Lehrerin Carola Kunz…
…sowie Olivia Wambsganz mit ihrer Lehrerin Elisa Neugart und Lukas Bilato mit seinem Lehrer Paolo Fazio.
Musical HAIR, Süddeutsche Zeitung, 11.4.2016
Interner Wettbewerb, Münchner Merkur, 1.4.2016
Preisträgerkonzert der Musikschule beweist hohes Niveau
Der 14. Musikwettbewerb der Musikschule Ismaning fand seinen krönenden Abschluss: Beim Preisträgerkonzert präsentierten sich die Teilnehmer mit einem Ausschnitt aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler nahmen am Wettbewerb teil und überzeugten die Jury mit ihren tollen Beiträgen. Auf der Bühne zeigte sich die stilistische Bandbreite ebenso wie das breite Altersspektrum. Eröffnet wurde der Konzertreigen von dem 19-jährigen Samuel Büchele, der mit Franz Liszts „La Campanella“ sowohl virtuos als auch klanglich differenziert am Klavier nochmals unter Beweis stellte, warum er mit der vollen Punktzahl der Jury ausgezeichnet wurde. Nicht minder beeindruckend waren auch die Darbietungen der jüngsten Preisträger: Die 8-jährige Isabelle Reimer überzeugte mit Mozarts „Adagio für Glasharmonika“, während Severin Brast, 9 Jahre, mit einem Jazz-Stück des großen Duke Ellington begeisterte. Eine tolle Leistung zeigten vor allem auch die als Duo und Trio musizierenden Schülerinnen. Stücke von „Alten Barockmeistern“ wechselten mit modernen Kompositionen, das Zusammenspiel funktionierte hervorragend und war ein wahrer Genuss für das Publikum. Schulleiter Carsten Reinberg gratulierte schließlich sichtlich stolz allen Preisträgern und überreichte die Urkunden sowie ein kleines Geschenk.
Folgende Teilnehmer wurden bewertet und ausgezeichnet:
Altersgruppe Ib (8-10-Jährige):
Severin Brast, Isabelle Reimer (1. Preis Klavier); Sara Messmer (1. Preis Harfe); Nicole Baumann, Viktoria Namyslo und Nea Pfaffermayr (1. Preis Querföten-Ensemble); Jasmina Becker und Amalia Reiter, Alicia Becker und Jana Schmid (1. Preis Duo: Klavier und Blockflöte)
Altersgruppe II (10-12-Jährige):
Leonie Rüster, Elena Cvisic (1. Preis Klavier); Sara Cvisic, Johannes Rief (2. Preis Klavier); Anna Olivier und Viktoria Namyslo (2. Preis Querflöten-Ensemble)
Altersgruppe IV (14-16-Jährige):
Julia Spindler (2. Preis Klavier)
Altersgruppe V (16-18-Jährige):
Felix Engl (3. Preis Gitarre Pop)
Altersgruppe VI (18-20-Jährige):
Samuel Büchele, Katharina Litzinger (1. Preis Klavier)
Die Musikschule Ismaning beglückwünscht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bedankt sich insbesondere bei den Lehrkräften Ugur Pamirtan (Klavier), Elisa Neugart (Klavier), Ramon Bessel (Klavier), Sladjana Babic (Querflöte, Blockflöte), Uta Schmitt-Kugler (Harfe) sowie Johannes Mecke (Gitarre), die mit viel Einsatz ihre Schützlinge vorbereitet und während des Wettbewerbs betreut haben.
Stolz auf die Auszeichnungen sind die Preisträger des 14. Musikwettbewerbs der Musikschule.
Gelungener Auftakt bei „SING“, dem Offenen Singen für Erwachsene
Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt die Musikschule Ismaning zum Offenen Singen für Erwachsene ein. Die Auftaktveranstaltung am 2. März war mit etwa 50 Besuchern ein voller Erfolg. Jeder, der gerne singt, kann ohne Anmeldung vorbei kommen. Die Gruppe war dementsprechend bunt gemischt. Sowohl erwachsene Schülerinnen und Schüler als auch neugierige Gäste, Mitglieder vom Helferkreis und Flüchtlinge aus Ismaning und Fischerhäuser hatten viel Spaß beim gemeinsamen Singen, Vorkenntnisse waren nicht erforderlich. Die Gesangspädagogen der Musikschule, Naomi Grundke und Ramon Bessel, gestalteten mit Gospels, Kanons und zum Abschluss ein Gute—Nacht-Lied ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm. In der fröhlichen und lockeren Stimmung kam auch der Austausch nicht zu kurz. Ein paar junge Männer vom Syrischen Friedenschor München sangen ein Lied aus ihrer Heimat, welches spontan mit der ganzen Gruppe zusammen probiert wurde. Wer Lust am Singen hat und neugierig ist auf die besondere Atmosphäre sowie auf die Begegnung unterschiedlicher Kulturen, kann sich den nächsten Termin bereits vormerken: Am Mittwoch 6. April, 19:30 – 20:30 Uhr heißt es wieder „SING – Musik macht Heimat“ in der Musikschule Ismaning.
Gemeinsam Singen macht mehr Spaß: „SING- Musik macht Heimat“, das neue Angebot der Musikschule, bescherte rund 50 Personen einen musikalischen und fröhlichen Abend.
Bronzene und silberne Stimmgabeln für Ismaninger Musikschüler
Im Rahmen des vergangenen Musikwettbewerbs haben sich insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ismaning den „Freiwilligen Leistungsprüfungen“ des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen gestellt. Während die sogenannten „Junior-Prüfungen“ bei den öffentlichen Konzerten durch das Vorspiel abgelegt werden können, erfordern die „D-Prüfungen“ mehrjährigen Unterricht und den Willen, sich speziell darauf vorzubereiten. Um die bronzene („D1“) oder silberne („D2“) Stimmgabel zu erlangen, schreiben die Schüler zunächst eine schriftliche Prüfung, in der sie neben theoretischen Kenntnissen auch Gehörbildungsaufgaben zu lösen haben. Das Bestehen der Theorieprüfung ist Voraussetzung, um dann in einem Prüfungsvorspiel sein Können am Instrument zu zeigen. Bei den „D2-Prüfungen“ ist zusätzlich eine Fachlehrerin einer anderen Musikschule in der Prüfungskommission, um die fachliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden ausgezeichnet:
Silberne Stimmgabel / D2-Prüfung:
Alissa Schulteß (Klavier), Franziska Schlensog (Klavier)
Bronzene Stimmgabel / D1-Prüfung:
Johannes Rief (Klavier), Lukas Bilato (Klavier), Johanna Köster (Querflöte), Aurelia Wimmer (Querflöte), Christian Schrader (Drumset), Sophie Wax (Drumset), Linus Künzel (Gitarre), Marek Tschudi (Gitarre), Kilian Schlierf (Violoncello)
Die Musikschule gratuliert herzlich zur bestandenen Prüfung und dankt den Lehrkräften, Ugur Pamirtan, Carola Kunz, Sladjana Babic, Andreas Kutschera, Jadwiga Nowaczek und Ramon Bessel für die ausgezeichnete Vorbereitung.
Mit der silbernen Stimmgabel ausgezeichnet: Alissa Schulteß (links) und Franziska Schlensog, die von Ugur Pamirtan erfolgreich am Klavier auf die D2-Prüfung vorbereitet wurden.