Fest der Musik und Spielfreude pur beim Lehrerkonzert

„Hast du Töne?!“ Unter diesem Motto hat die Musikschule Ismaning wieder einmal eindrucksvoll ihr Können gezeigt. Am vergangenen Sonntagnachmittag strömten die Ismaninger in den Großen Saal der Seidl-Mühle, um die Lehrerinnen und Lehrer mal selbst auf der Bühne zu erleben. Und ein Erlebnis wurde es allemal. Denn dass die Lehrer der Musikschule nicht nur ihr pädagogisches Handwerk verstehen, sondern auch herausragende Musiker sind, hat sich rumgesprochen. Besonders eindrucksvoll an diesem Nachmittag waren vor allem die vielfältigen individuellen Qualitäten jedes einzelnen Auftritts. Da gab es kammermusikalische Leckerbissen, wie etwa die Arabeske von Schumann, klanglich ausgewogen von Schulleiter Carsten Reinberg am Klavier und Nargiza Yusupova am Cello interpretiert, sowie eine Interpretation der Arie „Un Bel Di“ aus Puccinis Oper „Madame Butterfly“, die Markus Walter an der Posaune begleitet von Markus Adam am Klavier lebendig in Szene setzte. Mit feurigen Rhythmen in dem Stück „Baroque Flamenco“ brachte Uta Schmitt-Kugler den Klang der Harfe auf besondere Weise zur Geltung. Zum Träumen lud das Klavierduo Larissa Richter und Markus Adam mit Camille Saint-Saens‘ „Der Schwan“ ein. Sabrina Hofstetter zeigte mit zwei barocken Sonatensätzen von Melchior Chiesa eindrucksvoll, dass das Hackbrett ebenso als klassisch-solistisches Instrument überzeugt. Virtuosität und klangliche Nuancen bezauberten das Publikum bei dem solistischen Auftritt von Pianistin Carlota Amado mit Werken von Chopin. Mit einer Uraufführung und Eigenkomposition beschenkte Klarinettist Veaceslav Cernavca die Ismaninger und interpretierte mit Cellistin Nargiza Yusupova den „Valse de Mars“, bevor er mit seiner Frau Zoryana Tkacyk zwei moderne Stücke von Malcolm Arnold, teils mit zart-berührenden Piano-Stellen, teils mit kraftvollem Presto, zum Besten gab. Ein besonderes Highlight war das zehnköpfige Lehrer-Ensemble, das sich eigens für dieses Konzert formiert hatte. Vladislav Cojocaru schrieb ein Arrangement des Tango Nuevo-Klassikers „Diferente“ von „Gotan Project“ für die Besetzung Gesang (Naomi Grundke), Violine (Hans Riesinger), Querflöte (Sladjana Babic), Cello (N. Yusupova), Saxophon (Gerd Glatthaar), Gitarre (Carola Kunz), Klavier (Ugur Pamirtan), Akkordeon (V. Cojocaru), Bass (V. Cernavca) und Schlagzeug (Andreas Kutschera). Zum Abschluss des Konzerts zeigten sich die „Swingin‘ Teachers“ als eingespielte Truppe und begeisterten mit Auszügen aus Franz Dannerbauers Komposition „Paralyse“. Ein sinfonischer Bläsersatz mit Christian Haller am Saxophon, Karl Lehermann an der Trompete und Jakob Rumpf an der Posaune bildete gemeinsam mit dem groovenden Fundament durch Franz Dannerbauer am Kontrabass, Carsten Reinberg am Piano und Andreas Kutschera an den Drums ein stimmiges Ganzes. Der tosende Applaus der Besucher machte wieder einmal deutlich, dass die Lehrerkonzerte der Musikschule zu Ismanings kulturellen Highlights zählen.

Die Lehrer der Musikschule Ismaning präsentierten sich beim Konzert als hochkarätige Künstler. (Foto: U. Baumgart)

Veröffentlicht am 23. März 2017

Grundausbildung Rhythmik für Kinder ab 6 Jahren

Anmeldungen bei der Musikschule sind jetzt für folgende Kurse möglich – auch online auf www.musikschule-ismaning.de:

  • Montags 14:00 – 14:50 Uhr
  • Dienstags 14:45 – 15:35 Uhr

Rhythmik fördert ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, die sich miteinander vernetzen und über die Bewegung ihren Ausdruck finden. Die Kinder bekommen über das Hören von Musik und den Umgang mit einfachen Instrumenten, wie zum Beispiel afrikanischen und südamerikanischen Trommeln oder Stöcken sowie Kleinpercussion, interessante Anregungen, die sie mit eigenen Ideen und im Zusammenspiel mit anderen Kindern entwickeln. Geschult werden dabei: Motorik, Unabhängigkeit beider Körperhälften, Sozialverhalten in der Gruppe, Zeitgefühl für Taktperioden, harmonische und ausgleichende Bewegungen sowie Down- und Offbeat. Oft entsteht daraus etwas völlig Neues, das von den Kindern mit voller Begeisterung fantasievoll umgesetzt wird.

Die rhythmische Grundausbildung bietet mit ihren Inhalten eine hervorragende Basis für den weiterführenden Instrumental- oder Gesangsunterricht sowie für das Musizieren in verschiedenen Ensembles.

Veröffentlicht am 21. Februar 2017

Magische Auftritte beim „Abrakadabra“-Konzert der Musikschule

Ein buntes Konzert im vollen Bürgersaal hat die Musikschule Ismaning am vergangenen Montag präsentiert. Unter dem Motto „Abrakadabra“ spielten große und kleine Ensembles in zauberhaften Kostümen und unterhielten die Zuhörer mit absoluten Highlights. Die Kaleidoskop Symphoniker eröffneten den Reigen mit „Libertango“ von Astor Piazzolla, kammermusikalische Ensembles zeigten ihr Können und das Gitarren-Ensemble machte zum „Harry Potter Theme“ sogar eine kleine Zaubershow. Wie in den vergangenen Jahren zeigte sich beim Faschingskonzert die unglaubliche Palette an Ensembles, die die Musikschule im Angebot hat. Jung und Alt stehen dabei selbstverständlich miteinander auf der Bühne. Die Masterbläserklasse musizierte gemeinsam mit der Jugendblaskapelle, das „Lederhosn-Duo“ begeisterte mit einem Boarischen ebenso wie das langjährige Volksmusikensemble, SINGALONG zeigte mit einem kraftvollen Gospel eine weitere Facette ihres Repertoires und die Musicalklasse gab einen Vorgeschmack auf die „Rocky Horror Picture Show“. Zum Abschluss heizte die Millstreet Big-Band nochmal richtig ein und brachte das Konzert zu einem schwungvollen Abschluss. Das eigens angefertigte Bühnenbild von Aldo Goicochea Villavicencio komplettierte die von Magie und Zauberei getragene Atmosphäre an diesem wunderbaren Abend.


Zahlreiche Musikschul-Ensembles und Zauberei auf der Bühne beim Faschingskonzert im vollen Bürgersaal. (Foto: Ulla Baumgart)

Veröffentlicht am 15. Februar 2017

Eine ganze Flut von Spitzenleistungen bei „Jugend musiziert“

Ganz vorn dabei waren wieder die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ismaning beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Insgesamt 16 junge Musiker stellten sich am letzten Januarwochenende in München einer Fachjury und präsentierten ihr einstudiertes Programm. Wie gewohnt war auch die Konkurrenz ziemlich groß, bis zu 80 weiteren Wettbewerbsteilnehmer gab es allein in einer Altersgruppe bei der Solowertung Klavier. Die Musikschule Ismaning ist angesichts des hohen Niveaus sehr stolz auf die hervorragenden Ergebnisse: Neun Teilnehmer aus Ismaning erreichten einen 1. Preis, zwei sogar mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der am 7. bis 11. April in Bad Kissingen stattfinden wird, sieben von ihnen einen 2. Preis. Neben dem intensiven Üben über einen längeren Zeitraum, haben auch die Eltern mit ihrer Unterstützung einen wichtigen Anteil an der erfolgreichen Teilnahme an diesem Wettbewerb. Für die intensive Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler dankt die Musikschule den Lehrerinnen Sladjana Babic (Querflöte), Elisa Neugart (Klavier), Ugur Pamirtan (Klavier) und Uta Schmitt-Kugler (Harfe).

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Solo: Klavier
1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb: Alicia Becker (11 Jahre), Samuel Büchele (20 J.)
1. Preis: Severin Brast (10 J.), Jasmina Becker (11 J.)
2. Preis: Viola Seitz (8 J.), Isabelle Reimer (9 J.), Leonie Rüster (11 J.), Laura Cvisic (12 J.), Lea Maier (16 J.), Katharina Litzinger (20 J.)

Solo: Harfe
1. Preis: Marie Boxhammer (9 J.)
2. Preis: Sara Messmer (10 J.)

Duo: Querflöte
1. Preis: Amalia Reiter (8 J.) und Jana Schmid (9 J.), Viktoria Namyslo (12 J.) und Nea Pfaffermayr (10 J.)


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit 24 Punkten eine Bestplatzierung erreichten Amalia Reiter und Jana Schmid als Querflöten-Duo bei Jungend musiziert. Insgesamt 16 Schüler der Musikschule Ismaning wurden für ihre hervorragenden Leistungen mit Preisen ausgezeichnet.

Veröffentlicht am 8. Februar 2017

Musikschule umrahmt das Neujahrsfrühstück im Bürgerstift

Zum Jahresbeginn sind alle Bewohnerinnen und Bewohner des AWO Seniorenzentrums Bürgerstift eingeladen worden zum Neujahrsfrühstück. Als besonderes Highlight gab es eine musikalische Überraschung: Nargiza Yusupova, Cellolehrerin der Musikschule, und Schulleiter Carsten Reinberg stellten ein wunderschönes und abwechslungsreiches Programm für die Duo-Besetzung Cello und Klavier zusammen. Dabei nahmen die beiden Profimusiker ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise von Barock bis zum 20. Jahrhundert und spielten zwei Sätze des Vivaldi-Concertos, romantische Stücke wie Schumanns Arabeske und moderne Klänge mit Astor Piazzollas Komposition „Tanti Anni Prima“.

Nargiza Yusupova, Cellolehrerin der Musikschule Ismaning, und Schulleiter Carsten Reinberg erfreuten die Gäste des Neujahrsfrühstücks im Bürgerstift mit erstklassiger Musik.

 

Veröffentlicht am 31. Januar 2017

Ensembles der Musikschule bei der Seniorenweihnacht

Gut besucht war wieder die traditionelle Seniorenweihnacht der Gemeinde Ismaning im Bürgersaal. Wie in den Jahren zuvor beteiligte sich auch wieder die Musikschule am Programm und erfreute die zahlreichen Besucher mit ihren Ensembles. Musikalisch eröffnet wurde die Feier mit dem Blechbläserensemble unter Leitung von Markus Walter. Nach der Ehrung der ältesten Anwesenden spielte die „Seebach Saitenmusi“, geleitet von Sabrina Hofstetter, stimmungsvolle Lieder und begleitete das gemeinsam mit allen Besuchern gesungene „Leise rieselt der Schnee“.

seniorenweihnacht

Blechbläserensemble und „Seebach Saitenmusi“ der Musikschule Ismaning erfreuen die Senioren mit ihrem Programm.

Veröffentlicht am 19. Dezember 2016

Weihnachtsfeier mit der Streicherklasse

Die Kinder der Camerloher Grundschule lauschten bei ihrer Weihnachtsfeier den Liedern, die die Dritt- und Viertklässler der Streicherklasse bereits gelernt haben. Musikschullehrerin Susanne Casten-Jarosch leitete das Ensemble und Carsten Reinberg, Leiter der Musikschule, begleitete am Piano.

streicherklasse

Die Kinder der Streicherklasse präsentierten tolle Weihnachtslieder bei der Feier vor ihren Mitschülern der Camerloher Grundschule.

Veröffentlicht am 19. Dezember 2016