Mitgliederversammlung informiert über das Jahr 2016 der Musikschule Ismaning

Bei der letzten Mitgliederversammlung der Musikschule Ismaning konnten der Vorstandsvorsitzende Herr Dr. Reuther und der Schulleiter Herr Reinberg über das abgelaufene Jahr wie auch die Zukunft der Musikschule berichten und unter anderem über Belegungen der Unterrichtsfächer wie auch die Durchführung von Veranstaltungen informieren. Für den musikalischen Rahmen sorgten aktuelle Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Ebenso stellte sich die jetzige Freiwillige Xenia Fickenscher mit ihrem selbständig zu erarbeitenden Projekt vor und schilderte ihre Erfahrungen während ihres FSJ Kultur. Zum Abschluss bestätigte Herr Bürgermeister Dr. Greulich in seinen Worten noch einmal die Bedeutung der Musikschule im Ort und hob insbesondere die musikalischen Leistungen hervor.

Erster Vorsitzender Dr. Reuther (links im Bild) und Schulleiter Carsten Reinberg (rechts im Bild) freuten sich über den Besuch von Herrn Bürgermeister Dr. Greulich (Mitte) auf der Mitgliederversammlung.

Veröffentlicht am 16. Mai 2017

Alicia Becker und Samuel Büchele erfolgreich am Klavier beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Der Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ging in die nächste Runde: Nachdem auf Regionalebene die jugendlichen Teilnehmer bereits bewertet wurden, zeigten die Besten von ihnen ihr Können erneut vor einer Fachjury beim bayerischen Landeswettbewerb in Bad Kissingen. Zwei Klavierschüler der Musikschule Ismaning setzten sich auf Regionalebene mit Bestplatzierungen durch und spielten nun mit den übrigen Spitzenreitern Bayerns in der Solowertung Klavier. Die elfjährige Alicia Kaya Becker hatte in ihrer Altersgruppe eine besonders starke Konkurrenz mit 70 Mitbewerbern. Mit ihrem Wertungsspiel landete sie schließlich weit vorne und erreichte mit 22 Punkten einen 2. Preis. Samuel Büchele trat mit seinen 20 Jahren in der ältesten Altersgruppe an und bereitete dafür ein 20-minütiges Programm mit hohem Schwierigkeitsgrad vor. Auch er überzeugte mit seinem Vortrag und darf sich ebenso über einen 2. Preis mit 22 Punkten freuen. Beide werden an der Musikschule Ismaning von der erfahrenen Klavierpädagogin Ugur Pamirtan unterrichtet. Die nächsten Ziele sind auch bereits gesteckt: Alicia Becker wird im nächsten Jahr gemeinsam mit ihrer Schwester Jasmina in der Wertung Klavier vierhändig bei „Jugend musiziert“ antreten, Samuel Büchele macht im Juli die Aufnahmeprüfung für das Klavierstudium an der Hochschule für Musik. Man darf also gespannt sein, was in Zukunft von den beiden Nachwuchskünstlern noch zu hören sein wird.

Die Musikschule gratuliert den beiden sehr herzlich zu dem hervorragenden Abschneiden beim Landeswettbewerb und bedankt sich bei Ugur Pamirtan für ihr Engagement und die außerordentlich erfolgreiche Vorbereitung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Musikschule Ismaning ist stolz auf die hervorragenden Leistungen von Alicia Becker..


 

 

 

 

 

…und Samuel Büchele, die beide einen 2. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ erreichten. Ihre Lehrerin Ugur Pamirtan freut sich mit ihnen.

Veröffentlicht am 11. Mai 2017

Alle Facetten des Gitarrenspiels beim „VielSaitig“-Konzert

Was für ein Auftakt bei diesem kurzweiligen und spannenden Konzert: 40 Gitarristen auf der Bühne musizieren gemeinsam ein eigens für diesen Anlass von Peter Hackel komponiertes Stück. Im Eröffnungslied „Nimble Strings“ zeigte sich schon die Abwechslung, die das ganze Konzert ausmachte. Geboren wurde die Idee eines Gitarren-Begegnungskonzerts der Musikschulen Ismaning und Erding bei den Fachtreffen des Bayerischen Musikschulverbands. Carola Kunz, Fachbereichsleiterin für Gitarre an der Musikschule Ismaning, und Peter Hackel, Fachberater Gitarre für den Verband und Lehrer der Kreismusikschule Erding, wollten ihre beiden Ensembles mal etwas zusammen spielen lassen. Letztlich waren vierzig Schülerinnen und Schüler beider Musikschulen eingebunden, Kinder wie Erwachsene. Die Ensemblestücke wechselten sich ab mit Solobeiträgen auf höchstem Niveau. Dabei wurde es nie langweilig, denn die Stilistik reichte von Klassik über Pop und Flamenco bis hin zu rockigen Songs. Der Hit „When September ends“ von „Green Day“ wurde vom Erdinger Ensemble mit dem Sänger Dr. Bernhard Molocher eindrucksvoll präsentiert. Das Ismaninger Ensemble widmete sich den bekannten Titel-Themen der Filme „Mission Impossible“, „James Bond“ und „Harry Potter“. Zum Abschluss präsentierten sich beide Ensembles gemeinsam mit Michael Jacksons „Billie Jean“, dessen Groove den Besuchern auf dem Heimweg sicher noch lange im Ohr geblieben ist. Das begeisterte Feedback der Gäste bestärkt die Initiatoren Carola Kunz und Peter Hackel darin, die Begegnungskonzerte fortzusetzen. Die ganze facettenreiche Bandbreite der Gitarrenmusik wird voraussichtlich im nächsten Jahr wieder auf die Bühne gebracht, dann an der Kreismusikschule Erding. Man darf gespannt sein!

40 Gitarristen auf der Bühne beim Begegnungskonzert „VielSaitig“ an der Musikschule Ismaning zeigen die enorme Bandbreite der Gitarrenmusik.

Veröffentlicht am 11. Mai 2017

Musiktheorie-Kurs der Musikschule als Ergänzung zum Instrumental-/Vokalunterricht

Der Theoriekurs der Musikschule Ismaning ist eine sinnvolle Ergänzung zum Instrumental- und Vokalunterricht und kann auch als Vorbereitung für die Leistungsprüfungen D1 und D2 genutzt werden. Dieser Kurs läuft im halbjährlichen Rhythmus und hat am 5. April wieder begonnen. Ein Einstieg ist jetzt noch möglich. Jeweils mittwochs von 17:30 – 18:15 Uhr findet der Anfängerkurs statt, der die grundlegenden Theoriekenntnisse anhand vieler praktischer Übungen vermittelt und ebenso Gehörbildung regelmäßig integriert. Im Anschluss können Schüler von 18:15 – 19:00 Uhr im Fortgeschrittenenkurs ihre Kenntnisse vertiefen. Alle bisherigen Kursteilnehmer haben die Freiwilligen Leistungsprüfungen D1 und D2 erfolgreich absolviert, der Theoriekurs ist also eine ideale Vorbereitung. Unabhängig von den Prüfungen wird dieser Kurs allen Schülerinnen und Schülern empfohlen, da das Verständnis musikalischer Zusammenhänge erheblich erweitert wird und so das Musizieren selbst davon profitiert.

Der Kurs läuft bis zum Ende des Schuljahres, eine Kursgebühr wird mit 5,25 Euro pro Monat erhoben. Anmeldeformulare sowie weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Musikschule sowie online auf www.musikschule-ismaning.de.

Veröffentlicht am 6. April 2017

Neues Angebot: Jazz-Gitarrenensemble an der Musikschule Ismaning

Das neue Jazz-Gitarrenensemble ist ein Angebot für alle, die Jazz auf der Gitarre selbst erlernen und erleben wollen.

Voraussetzungen:
–       Leicht fortgeschrittene Anfänger mit Kenntnissen über einfache Akkorde, Notensystem und Melodie
–       Alter ab 16 Jahre
–       Als Instrument sollte eine Folk- oder eine E-Gitarre zur Verfügung stehen.

Vermittelt werden in diesem Kurs die Grundelemente des Jazz, Inhalte sind Melodie und Jazzbegleitung, Improvisation, Kennenlernen von verschiedenen Jazz-Stilen sowie das gemeinsame Musizieren. Ähnlich wie bei der Entstehung des Jazz am Anfang des 20. Jahrhunderts lernen die Teilnehmer viel durch Hören und Nachmachen, auch die Möglichkeiten der Improvisation werden auf diese Weise vermittelt. Ziel dieses Kurses ist das spielerische Musizieren und Improvisieren.

Termin: donnerstags, 19:00 – 20:00 Uhr
Start: 4. Mai
Gebühr: 22 Euro monatlich
Leitung: Anna Ferrari

Die Kursleiterin Anna Ferrari machte neben dem Diplom für klassische Gitarre auch den Abschluss in Jazzmusik mit Auszeichnung am Staatlichen Konservatorium. Mit dem Swing Sextett „Benny Smiles Again“ steht sie seit 2003 regelmäßig auf der Bühne.

Weitere Informationen zu diesem Angebot und Anmeldung erhalten Sie im Sekretariat.

Anna Ferrari leitet den neuen Ensemblekurs der Musikschule. Wer schon immer mal Jazz auf der Gitarre erlernen und erleben wollte, ist hier genau richtig!

Veröffentlicht am 6. April 2017

Bronzene und silberne Stimmgabeln für Ismaninger Musikschüler

Im Rahmen des vergangenen Musikwettbewerbs haben sich insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ismaning den „Freiwilligen Leistungsprüfungen“ des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen gestellt. Während die sogenannten „Junior-Prüfungen“ bei den öffentlichen Konzerten durch das Vorspiel abgelegt werden können, erfordern die „D-Prüfungen“ mehrjährigen Unterricht und den Willen, sich speziell darauf vorzubereiten. Um die bronzene („D1“) oder silberne („D2“) Stimmgabel zu erlangen, schreiben die Schüler zunächst eine schriftliche Prüfung, in der sie neben theoretischen Kenntnissen auch Gehörbildungsaufgaben zu lösen haben. Das Bestehen der Theorieprüfung ist Voraussetzung, um dann in einem Prüfungsvorspiel sein Können am Instrument zu zeigen. Bei den „D2-Prüfungen“ ist zusätzlich eine Fachlehrkraft einer anderen Musikschule in der Prüfungskommission, um die fachliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden ausgezeichnet:

Silberne Stimmgabel / D2-Prüfung:
Tatjana Breit (Klavier), Olivia Wambsganz (Klavier), Julia Spindler (Klavier), Tobias Bäumer (Trompete)

Bronzene Stimmgabel / D1-Prüfung:
Thomas Schlensog (Klavier), Elena Cvisic (Klavier), Sara Cvisic (Klavier), Maximilian von Massenbach (Klavier und Trompete), Simon Schlierf (Trompete), Fabio Urrich von Meyenn (Trompete), Lorenz Rahlfs (Gitarre), Viktoria Namyslo (Gitarre), Hannah Meinberg (Gitarre), Antonia Ruhstorfer (Saxophon) und Luis Staiger (Saxophon).

Die Musikschule gratuliert herzlich zur bestandenen Prüfung und dankt den Lehrkräften, Ugur Pamirtan, Elisa Neugart, Carlota Amado, Carola Kunz, Tobias Mesarosch, Regina Schaub, Karl Lehermann und Christian Haller für die ausgezeichnete Vorbereitung.

Maximilian von Massenbach machte gleich zweimal das bronzene Stimmgabel-Abzeichen, nämlich im Fach Trompete, hier im Bild mit seinem Lehrer Karl Lehermann, und zusätzlich im Fach Klavier.

Veröffentlicht am 27. März 2017

Fest der Musik und Spielfreude pur beim Lehrerkonzert

„Hast du Töne?!“ Unter diesem Motto hat die Musikschule Ismaning wieder einmal eindrucksvoll ihr Können gezeigt. Am vergangenen Sonntagnachmittag strömten die Ismaninger in den Großen Saal der Seidl-Mühle, um die Lehrerinnen und Lehrer mal selbst auf der Bühne zu erleben. Und ein Erlebnis wurde es allemal. Denn dass die Lehrer der Musikschule nicht nur ihr pädagogisches Handwerk verstehen, sondern auch herausragende Musiker sind, hat sich rumgesprochen. Besonders eindrucksvoll an diesem Nachmittag waren vor allem die vielfältigen individuellen Qualitäten jedes einzelnen Auftritts. Da gab es kammermusikalische Leckerbissen, wie etwa die Arabeske von Schumann, klanglich ausgewogen von Schulleiter Carsten Reinberg am Klavier und Nargiza Yusupova am Cello interpretiert, sowie eine Interpretation der Arie „Un Bel Di“ aus Puccinis Oper „Madame Butterfly“, die Markus Walter an der Posaune begleitet von Markus Adam am Klavier lebendig in Szene setzte. Mit feurigen Rhythmen in dem Stück „Baroque Flamenco“ brachte Uta Schmitt-Kugler den Klang der Harfe auf besondere Weise zur Geltung. Zum Träumen lud das Klavierduo Larissa Richter und Markus Adam mit Camille Saint-Saens‘ „Der Schwan“ ein. Sabrina Hofstetter zeigte mit zwei barocken Sonatensätzen von Melchior Chiesa eindrucksvoll, dass das Hackbrett ebenso als klassisch-solistisches Instrument überzeugt. Virtuosität und klangliche Nuancen bezauberten das Publikum bei dem solistischen Auftritt von Pianistin Carlota Amado mit Werken von Chopin. Mit einer Uraufführung und Eigenkomposition beschenkte Klarinettist Veaceslav Cernavca die Ismaninger und interpretierte mit Cellistin Nargiza Yusupova den „Valse de Mars“, bevor er mit seiner Frau Zoryana Tkacyk zwei moderne Stücke von Malcolm Arnold, teils mit zart-berührenden Piano-Stellen, teils mit kraftvollem Presto, zum Besten gab. Ein besonderes Highlight war das zehnköpfige Lehrer-Ensemble, das sich eigens für dieses Konzert formiert hatte. Vladislav Cojocaru schrieb ein Arrangement des Tango Nuevo-Klassikers „Diferente“ von „Gotan Project“ für die Besetzung Gesang (Naomi Grundke), Violine (Hans Riesinger), Querflöte (Sladjana Babic), Cello (N. Yusupova), Saxophon (Gerd Glatthaar), Gitarre (Carola Kunz), Klavier (Ugur Pamirtan), Akkordeon (V. Cojocaru), Bass (V. Cernavca) und Schlagzeug (Andreas Kutschera). Zum Abschluss des Konzerts zeigten sich die „Swingin‘ Teachers“ als eingespielte Truppe und begeisterten mit Auszügen aus Franz Dannerbauers Komposition „Paralyse“. Ein sinfonischer Bläsersatz mit Christian Haller am Saxophon, Karl Lehermann an der Trompete und Jakob Rumpf an der Posaune bildete gemeinsam mit dem groovenden Fundament durch Franz Dannerbauer am Kontrabass, Carsten Reinberg am Piano und Andreas Kutschera an den Drums ein stimmiges Ganzes. Der tosende Applaus der Besucher machte wieder einmal deutlich, dass die Lehrerkonzerte der Musikschule zu Ismanings kulturellen Highlights zählen.

Die Lehrer der Musikschule Ismaning präsentierten sich beim Konzert als hochkarätige Künstler. (Foto: U. Baumgart)

Veröffentlicht am 23. März 2017

Grundausbildung Rhythmik für Kinder ab 6 Jahren

Anmeldungen bei der Musikschule sind jetzt für folgende Kurse möglich – auch online auf www.musikschule-ismaning.de:

  • Montags 14:00 – 14:50 Uhr
  • Dienstags 14:45 – 15:35 Uhr

Rhythmik fördert ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, die sich miteinander vernetzen und über die Bewegung ihren Ausdruck finden. Die Kinder bekommen über das Hören von Musik und den Umgang mit einfachen Instrumenten, wie zum Beispiel afrikanischen und südamerikanischen Trommeln oder Stöcken sowie Kleinpercussion, interessante Anregungen, die sie mit eigenen Ideen und im Zusammenspiel mit anderen Kindern entwickeln. Geschult werden dabei: Motorik, Unabhängigkeit beider Körperhälften, Sozialverhalten in der Gruppe, Zeitgefühl für Taktperioden, harmonische und ausgleichende Bewegungen sowie Down- und Offbeat. Oft entsteht daraus etwas völlig Neues, das von den Kindern mit voller Begeisterung fantasievoll umgesetzt wird.

Die rhythmische Grundausbildung bietet mit ihren Inhalten eine hervorragende Basis für den weiterführenden Instrumental- oder Gesangsunterricht sowie für das Musizieren in verschiedenen Ensembles.

Veröffentlicht am 21. Februar 2017

Magische Auftritte beim „Abrakadabra“-Konzert der Musikschule

Ein buntes Konzert im vollen Bürgersaal hat die Musikschule Ismaning am vergangenen Montag präsentiert. Unter dem Motto „Abrakadabra“ spielten große und kleine Ensembles in zauberhaften Kostümen und unterhielten die Zuhörer mit absoluten Highlights. Die Kaleidoskop Symphoniker eröffneten den Reigen mit „Libertango“ von Astor Piazzolla, kammermusikalische Ensembles zeigten ihr Können und das Gitarren-Ensemble machte zum „Harry Potter Theme“ sogar eine kleine Zaubershow. Wie in den vergangenen Jahren zeigte sich beim Faschingskonzert die unglaubliche Palette an Ensembles, die die Musikschule im Angebot hat. Jung und Alt stehen dabei selbstverständlich miteinander auf der Bühne. Die Masterbläserklasse musizierte gemeinsam mit der Jugendblaskapelle, das „Lederhosn-Duo“ begeisterte mit einem Boarischen ebenso wie das langjährige Volksmusikensemble, SINGALONG zeigte mit einem kraftvollen Gospel eine weitere Facette ihres Repertoires und die Musicalklasse gab einen Vorgeschmack auf die „Rocky Horror Picture Show“. Zum Abschluss heizte die Millstreet Big-Band nochmal richtig ein und brachte das Konzert zu einem schwungvollen Abschluss. Das eigens angefertigte Bühnenbild von Aldo Goicochea Villavicencio komplettierte die von Magie und Zauberei getragene Atmosphäre an diesem wunderbaren Abend.


Zahlreiche Musikschul-Ensembles und Zauberei auf der Bühne beim Faschingskonzert im vollen Bürgersaal. (Foto: Ulla Baumgart)

Veröffentlicht am 15. Februar 2017