Kulturaustausch mit Germantown bleibt mit tollen Konzerten in bester Erinnerung

Über viele Jahre ist die Freundschaft zwischen den Partnerstädten Ismaning und Germantown (USA) gewachsen. Angefangen als Austausch zwischen der dortigen Highschool und der Andreas-Schmeller-Realschule weitete sich die Freundschaft mit Unterstützung des deutsch-amerikanischen Vereins unter Vorsitz von Frau Christa Nicklas auch auf musikalischer Ebene aus. Im Jahr 2012 besuchten Volksmusikensembles und die Millstreet Bigband der Musikschule Ismaning die amerikanische Partnerstadt Germantown im US-Staat Wisconsin. Beim gemeinsamen Musizieren lernte man sich kennen und ein freundschaftliches Band war schnell geknüpft. Der langersehnte Gegenbesuch klappte nun endlich zum Ende des vergangenen Schuljahres. Das 40-köpfige Germantown Community Orchestra war eine Woche zu Gast in Ismaning. Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Amerikaner und so lernten sie nicht nur Ismaning und München kennen, sondern besuchten auch das Schloss Neuschwanstein und Mozarts Geburtsstadt Salzburg. Natürlich präsentierte sich das Community Orchestra mit ihrem musikalischen Können. Für die Schülerinnen und Schüler der Andreas-Schmeller-Realschule gab es ein eigenes Konzert bei bestem Wetter im Pausenhof und der satte Sound der Bläser und Marschrhythmen war mehr als eine willkommene Abwechslung. Ein Höhepunkt markierte das Begegnungskonzert zwischen Ensembles der Musikschule und den Musikern aus Germantown. Unter dem Motto „Let’s make music as friends“ wechselten sich im Bürgersaal Volksmusik, swingender Bigband-Sound und sinfonische Blasmusik ab und begeisterte das zahlreich erschienene Ismaninger Publikum. Am Tag vor der Abreise zurück in die USA bot sich der Community Band noch die einmalige Gelegenheit, im Biergarten des Münchner Hofbräuhauses ihre Musik den Münchnerinnen und Münchnern sowie weltweiten Touristen zu präsentieren. Viel zu schnell vergingen die gemeinsamen Tage mit den amerikanischen Freunden und ein Wiedersehen lässt hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten. Abschließend sei an dieser Stelle allen Gastfamilien, dem deutsch-amerikanischen Verein sowie dem Café Waldeck für die helfende Unterstützung gedankt, wie auch der Gemeinde Ismaning für die wohlwollende Förderung dieser wunderbaren musikalischen Völkerverständigung.

Germantown2 Germantown1

„Let’s make music as friends“: Wundervolle Musik präsentierte das Germantown Community Orchestra beim Begegnungskonzert mit der Musikschule Ismaning und im Münchner Hofbräuhaus-Biergarten.

Veröffentlicht am 12. September 2016

Bau Dein eigenes Instrument! – „Klangwerkstatt“ für 6- bis 8-jährige Kinder

Basteln, Schrauben, Sägen…und Musizieren! Die „Klangwerkstatt“ ist ein spezielles Unterrichtskonzept der Musikschule Ismaning in Kooperation mit der örtlichen Volkshochschule. In diesem einjährigen Kurs haben die Kinder die Möglichkeit, die vielfältige Welt der Instrumentenklänge kennen zu lernen. Instrumente wie zum Beispiel Rainmaker, Trommeln oder Tannenbaumzither werden gemeinsam in der Gruppe kreiert. Während die Kinder beim Instrumentenbau ihre „Bastellust“ ausleben und kreativ sein können, lernen sie beim gemeinsamen Musizieren bereits erste musikalische Grundelemente. So schafft die Klangwerkstatt eine hervorragende Basis für den späteren Instrumentalunterricht. Die Monatsgebühr, in der alle verwendeten Materialien bereits enthalten sind, beträgt 51,00 Euro.

Die Anmeldung für dieses besondere Unterrichtsangebot ist auf der Homepage www.musikschule-ismaning.de online möglich, das Sekretariat ist zur persönlichen Beratung wieder ab dem 16. September zu den Öffnungszeiten erreichbar.

 

Klangwerkstatt

Stolz präsentieren die Kinder ihre selbstgebauten Instrumente beim Abschlusskonzert. Die Anmeldung zur „Klangwerkstatt“ im kommenden Schuljahr ist jetzt noch möglich.

Veröffentlicht am 1. August 2016

Kinder-Musiktheater entführt bei zwei tollen Aufführungen in die erlebnisreiche Unterwasserwelt

Die gerade mal 6- bis 12-jährigen Nachwuchstalente der Musiktheaterklasse waren bei der Premiere ganz groß: Insgesamt 27 Kinder begeisterten die Besucher im gut gefüllten Saal der Seidlmühle mit zwei kurzweiligen und abwechslungsreichen Vorstellungen. Unglaublich, wie lebendig die auswendig gelernten Textpassagen auf der Bühne funktionierten. Bei den Tanz- und Gesangseinlagen zeigten die jungen Akteure ihr Können und ihre Leidenschaft, so dass der Funke zu den Zuschauern schnell übersprang. Die Geschichte von Pal H. Christiansen erzählt von Fjodor, ein vorlauter und rotzfrecher Fischjunge, der nur Unsinn im Kopf hat. Gemeinsam mit seinem Freund Palle, der am Meer wohnt, retten sie ein auf Grund gelaufenes Schiff, was mit Hilfe der vielen kleinen Fischlein auch gelingt. Die Lieder komponierte Felix Janosa, die am Klavier live von Frau Windirsch-Schuster begleitet wurden. Naomi Grundke zeichnete sich verantwortlich für die musikalische Einstudierung, Susanne Casten-Jarosch übernahm die Regie und Choreographie. Gemeinsam mit den Eltern, die phantasievolle Kostüme schneiderten, wurde „Fjodor, frecher Kabeljau“ eine erfolgreiche und beeindruckende Gemeinschaftsproduktion, die das Publikum mit langanhaltendem Applaus belohnte.

Musiktheater1

Rettungsaktion unter Wasser: Die Kinder des Musiktheaters spielen, singen und tanzen mit großem Können im Musical „Fjodor, frecher Kabeljau“.

Veröffentlicht am 1. August 2016

Abwechslungsreiche Mischung beim Lehrerkonzert der Musikschule

Das eindrucksvolle künstlerische Niveau haben die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Ismaning bei diversen Auftritten schon oft unter Beweis gestellt. Beim diesjährigen Lehrerkonzert am vergangenen Sonntag machten sie vor allem dem Motto „Keine Angst, die wollen nur spielen“ alle Ehre. Die Spielfreude spiegelte sich nicht nur im Programm wider, das mit fetzigem Jazz der Swingin‘ Teachers über lebendige Klassik bis zur mitreißenden Volksmusik eine enorme Bandbreite zur Schau stellte. Auch den Gesichtern der Akteure selbst war die Begeisterung für die Musik auf der Bühne anzusehen. Die solistischen Beiträge von Carola Kunz an der Gitarre mit „A Felicidade“ von Antonio C. Jobim und Bachs „Brich an, o schönes Morgenlicht“, außergewöhnlich dargeboten mit der steirischen Harmonika von Johannes Servi, brachten das Publikum zum Schwelgen. Virtuoses Zusammenspiel in Perfektion zeigte das Duo Slava Cernavca und Zoryana Tkachyk-Cernavca mit Carl Maria Webers Rondo op. 48 für Klarinette und Klavier. Bekannte Stücke in ausgefallener Besetzung, die so sonst kaum zu hören sind, bereicherten das Lehrerkonzert. Ennio Morricones Klavierstück „Magic Waltz“ aus dem Film „Die Legende des Ozeanpianisten“ arrangierte Vlad Cojocaru für die Besetzung Akkordeon und Violoncello. Gemeinsam mit Kollegin Nargiza Yusupova am Cello entlockte Cojocaru dem Stück ganz neue Facetten. Eine Arie aus Mozarts „Le Nozze de Figaro“ sowie das Duett zwischen Papageno und Papagena seiner Oper „Zauberflöte“ erlebten die Zuhörer auf fabelhafte Weise zwischen Fagott und Klavier, humorvoll dargeboten von Teimuraz Bukhnikahsvili und Schulleiter Carsten Reinberg. Den Schwung des Konzertauftakts mit den Swingin‘ Teachers (Christian Haller/Saxophon, Karl Lehermann/Trompete, Franz Dannerbauer/Bass, Carsten Reinberg/Piano, Rudolf Roth/Drums) nahm das Volksmusik-Duo Johannes Servi und Gastmusiker Bernhard Filser (Gitarre) auf und begeisterte mit einem aberwitzig schnell gespielten Stück als Zugabe. Der tosende Applaus der Besucher machte wieder einmal deutlich, dass die Lehrerkonzerte der Musikschule zu Ismanings kulturellen Highlights zählen.

Lehrerkonzert

 

Nargiza Yusupova und Vlad Cojocaru im harmonischen Zusammenspiel beim Lehrerkonzert der Musikschule Ismaning.

Veröffentlicht am 21. Juni 2016