Stimmgabeln in Bronze, Silber und erstmals auch in Gold für Musikschulschüler
Stimmgabeln in Bronze, Silber und erstmals auch in Gold belohnen insgesamt zwölf Musikschüler für ihre musikalischen Leistungen
Bei den Freiwilligen Leistungsprüfungen am Ende des vergangenen Schuljahres haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule Ismaning bestanden. Zwölf Jugendliche erwarben das Abzeichen D1, D2 und D3. Sie erhielten Urkunden sowie bronzene, silberne und goldene Stimmgabeln.
Die jungen Instrumentalisten waren in den Fächern Gitarre, Klavier, Violine, Blockflöte und Trompete zum Leistungsnachweis angetreten. Die Prüfungen bestanden aus einem praktischen Teil, der auf dem jeweiligen Instrument absolviert wurde, und einer theoretischen Prüfung als Voraussetzung für die Zulassung. Dabei hatten die Prüflinge Aufgaben zur allgemeinen Musiklehre, Harmonielehre und Gehörbildung zu lösen.
Die Freiwilligen Leistungsprüfungen sind an allen bayerischen Sing- und Musikschulen gleich. Gerade weil sie freiwillig sind, werden sie gerne angenommen, weil alle Schülerinnen und Schüler selber bestimmen können, in welchem Jahr sie sie wahrnehmen wollen. Die Verbindung von instrumentalem Können einerseits und Musiktheorie sowie Gehörbildung andererseits ist ein weiteres Merkmal, das motivationsfördernd und leistungssteigernd wirkt, da es die Schülerinnen und Schüler nicht nur handwerklich fit macht, sondern auch die musikalische Persönlichkeit fördert und gleichzeitig bestens für die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder einem Leistungskurs Musik vorbereitet.
Die erfolgreichen Prüflinge der Musikschule Ismaning im Einzelnen:
Leistungsabzeichen D1 in Bronze für Julius Caninenberg (Gitarre),Tobias Bäumer (Trompete), Jana Hüdepohl (Blockflöte), Julia Spindler (Blockflöte und Klavier), Olivia Wambsganz, Kaio Urrich von Meyenn, Lara-Deborah Meier sowie Lisa-Marie Spitzweck (jeweils Violine)
Leistungsabzeichen D2 in Silber für Michael Laux (Klavier)
Leistungsabzeichen D3 in Gold für Piernicolo Bilato, Kevin Mautner und Anna Weißenberger (jeweils Gitarre)
Anna Weißenberger, Kevin Mautner und Piernicolo Bilato (v.r.n.l.) freuen sich gemeinsam mit Carola Kunz, Gitarrenlehrerin der Musikschule Ismaning, über die höchste Auszeichnung der Freiwilligen Leistungsprüfungen, die vergleichbar ist mit dem Musikabitur: D3 – Stimmgabel in Gold.
Rhythmik für Kinder an der Musikschule – Einstieg jetzt noch möglich!
In folgendem Rhythmikkursen der Musikschule Ismaning können Kinder zwischen 6 und 11 Jahren noch einsteigen:
- 6-7-Jährige: montags, 14:00 – 14:50 Uhr
- 8-9-Jährige: freitags, 15:00 – 15:50 Uhr
- 9-11-Jährige: freitags, 16:45 – 17:35 Uhr
Die rhythmische Grundausbildung bietet mit ihren Inhalten eine hervorragende Basis und Ergänzung für den weiterführenden Instrumental- oder Gesangsunterricht sowie für das Musizieren in verschiedenen Ensembles.
Weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie über die Geschäftsstelle der Musikschule, Mühlenstraße 19, Tel.: 089-3706356200 sowie auf der Homepage www.musikschule-ismaning.de (Anmeldung auch online möglich).
Bei einem Klassenvorspiel zeigen die Kinder stolz, was sie gelernt haben. Einstieg in die Rhythmikkurse mit Rudolf Roth sind jetzt noch möglich.
„Millstreet Big Band“ sucht Verstärkung: Posaunistin oder Posaunist gesucht!
Seit ihrer Gründung im Jahre 2010 hat die „Millstreet Big Band“ der Musikschule eine beachtliche Entwicklung vollzogen. Zahlreiche Auftritte, u.a. im Schlosspark und im Landratsamt, sowie das CD-Debut vor einem halben Jahr beweisen auf eindrucksvolle Weise das musikalische Niveau und die Vielseitigkeit der Ismaninger Big-Band. Momentan reicht das Repertoire von Swing-Klassikern bis zu Popsongs, wobei sich die eingespielte Truppe um Bandleader Carsten Reinberg sicher auch für die Zukunft einige Überraschungen und Song-Perlen einfallen lassen wird.
Wer nun mit seiner Posaune Lust auf Big-Band-Sound vom Feinsten hat, kann die „Millstreet Big Band“ verstärken. Interessierte melden sich bei der Musikschule Ismaning, Tel.: 089 – 37 06 35 62 00.
Zuwachs willkommen: Posaunenverstärkung für die „Millstreet Big Band“ gesucht, die zuletzt im Schlosspark diesen Sommer für unvergessliche Stunden sorgte.
„Geselliges Musizieren“ im Hillebrandhof – einfach mitspielen!
Sie haben mal ein Instrument gespielt und wollen es wieder anpacken? Die Trompete oder Gitarre steht schon lange in der Ecke und wartet auf ihren Einsatz? Sie fühlen sich für ein „richtiges Ensemble“ oder Band noch zu unsicher? Oder Sie wollen einfach mit anderen zusammen Musik machen und finden keine passenden Spielpartner?
In Kooperation mit der Musikschule startete letztes Jahr im Hillebrandhof das neue Kursangebot „Geselliges Musizieren“. Jeder, der ein Instrument zu Hause hat, darf sich angesprochen fühlen. Denn das von der Musikschule Ismaning ausgetüftelte Konzept beim „Geselligen Musizieren“ folgt dem Motto „von der Harmonie zur Melodie“, so dass Grundkenntnisse am Instrument völlig ausreichen, geübte Musikanten aber ebenso auf ihre Kosten kommen. Dabei geht es in erster Linie nicht um den großen Auftritt, sondern um das Gemeinschaftsgefühl und die Freude beim Musizieren. Entstauben Sie also Ihre Gitarre, Flöte, Ihr Akkordeon oder was sich sonst noch an Instrumenten zu Hause verbirgt. Spielen Sie mit uns je nach Lust und Laune Evergreens, Popsongs oder Volksmusik und genießen Sie den Klang in der Gruppe.
Wann: immer dienstags, 11:15 – 12:15 Uhr
Wo: Hillebrandhof – Haus der Senioren, Aschheimer Str. 2
Leitung: Sabrina Hofstetter, Musikschule Ismaning
Weitere Informationen und Anmeldung im Hillebrandhof, Tel.: 089-96 99 82-73 sowie an der Musikschule Ismaning, Mühlenstraße 19, Tel.: 089-37 06 35 62-00
Musik macht Spaß, vor allem gemeinsam: Schauen Sie vorbei, machen Sie mit und erleben Sie die Spielfreude in lockerer Atmosphäre beim besonderen Musiktreff im Hillebrandhof, immer dienstags um 11:15 Uhr.
Moderne Klangvielfalt mit dem Münchner Bläserquintett
Am letzten Septembersonntag hat die Musikschule Ismaning mit dem ersten Konzert im noch frischen Schuljahr ihr Publikum auf eine Klangreise vom Feinsten mitgenommen. Unter dem Motto „Herbstfieber“ führte Musikschullehrer Slava Cernavca durch ein modernes und spannendes Programm. Gemeinsam mit Musikern der Bayerischen Staatsoper formierte er das „Münchner Bläserquintett“, welches mit dem Stück „Aires Tropicales“ des kubanischen Komponisten Paquito D’Rivera das Konzert mit lateinamerikanischen Rhythmen eröffnete. Stark vom Jazz beeinflusst ist Erwin Schulhoffs „Hot Sonate“, die Cernavca virtuos mit der Pianistin, seiner Ehefrau Zoryana Tkachyk, dem Publikum darbot. Nach einer Eigenkomposition für Klarinette und Fagott namens „Amar“, spielte das Münchner Bläserquintett (Stephanie Pagitsch – Flöte, Giorgi Gvantseladze – Oboe, Martinas Sedbaras – Fagott, Casey Rippon – Horn sowie Slava Cernavca – Klarinette) gemeinsam mit Zoryana Tkachyk am Klavier Francis Poulencs Sextett und setzte so einen klang- und kontrastreichen Schlusspunkt eines gelungenen Konzerts.
Kammermusik auf höchstem Niveau präsentierte die Musikschule mit dem Münchner Bläserquintett unter Leitung von Slava Cernavca.
Noch wenige Plätze frei! – Instrumentenkarussell „IKARUS“ für Grundschulkinder
Das Instrumentenkarussell „IKARUS“ ist ein Angebot für alle Grundschulkinder, die gerne Musik machen wollen, aber noch nicht wissen, welches Instrument zu ihnen passt. Das Besondere: man kann die Instrumente mit nach Hause nehmen! Jeweils vier Wochen lang lernen die Kinder in Kleingruppen Harfe, Gitarre, Akkordeon, Violine, Violoncello, Schlagzeug, Trompete und Fagott kennen und können diese Instrumente zu Hause weiter ausprobieren.
Anmeldungen bei der Musikschule sind jetzt noch möglich – auch online auf www.musikschule-ismaning.de.
Noch Plätze frei: Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren
Spielerisch die Welt der Musik entdecken – Kinder ab 4 Jahren können jetzt noch in folgende Musikschul-Kurse einsteigen:
- Musikalische Früherziehung, montags 15:10 – 16:00 Uhr
- Musikalische Früherziehung, dienstags 15:00 – 15:50 Uhr
In der Musikalischen Früherziehung gestalten die Kinder mit ihrer Stimme Lieder, Verse und Geschichten, spielen auf verschiedenen Orff-Instrumenten und beschäftigen sich mit musikalischen Grundbegriffen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Orchesterinstrumente kennen und setzen Musik malerisch wie auch tänzerisch um. Nach der Musikalischen Früherziehung kann der Unterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen oder in der Musikalischen Grundausbildung fortgesetzt werden.
Weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie über die Geschäftsstelle der Musikschule, Mühlenstraße 19, Tel.: 089-3706356200 sowie auf der Homepage www.musikschule-ismaning.de (Anmeldung auch online möglich).
Singen, tanzen und spielen, in der Musikalischen Früherziehung lernen die Kinder mit viel Spaß das gemeinsame Musizieren.
„Rumpelstilzchen“ verzückt Zuhörer, 27. Juli 2015
Das Musiktheater der Musikschule hatte sich für dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Vertonung einer Märchenreise, angelehnt am berühmten Grimm-Märchen „Rumpelstilzchen“. 12 Monate lang haben sich 15 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Susanne Casten-Jarosch (Szene/Choreographie) und Naomi Grundke (Gesang/Stimme) auf diesen Auftritt vorbereitet. Mit schwungvollen Liedern und einer tollen Choreographie entführten die Akteure die Zuschauer in die unterschiedlichsten Landschaften – von einem finsteren Wald über eine Burg mit Gespenstern bis hin zu den Berggipfeln. Besonders einfallsreich waren die mithilfe der Eltern gestalteten eigenen Kostüme sowie die einfühlsame vorgetragene Erzählung durch Roland Seitz. Ein besonderes Lob gilt auch wieder einmal Frau Claudia Windirsch-Schuster für die professionelle Begleitung am Flügel. Am Ende konnten alle ganz stolz auf diese gelungene Aufführung sowie die wunderbare Werbung fürs Musiktheater sein.
Verzauberten das Publikum mit „Rumpelstilzchen“. Das Musiktheater der Musikschule Ismaning.
Abschlusskonzert IKARUS & Klangwerkstatt, 23. Juli 2015
Schüler der Klangwerkstatt und des Instrumentenkarussells gaben spannendes Abschlusskonzert.
Ein Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Klangwerkstatt verschiedene Instrumente gebaut, gebastelt und gesägt. Nun gaben sie auf jenen diesen Instrumenten – begleitet von ihrer Lehrerin Sabine Scheuerer auf der Gitarre – ein wunderbares Abschlusskonzert, auf dem sie ihre „eigenen Instrumente“ vorstellten. Umrahmt von der musikalischen Wanderung „Im tiefen Wald von Ismaning“ erklangen selbstgebaute Trommeln, Blas- oder Saiteninstrument. Sichtlich stolz standen die sechs Schüler am Ende dann auch vor dem Publikum und freuten sich über ihre gelungene Aufführung. Im Anschluss entführte dann das Instrumentenkarussell-Orchester – kurz IKARUS genannt – das Publikum in das Land „Wo die wilden Kerle wohnen“ – eine Geschichte von Maurice Sendak, die die 29 IKARUS-Schüler mit Bravour klangmalerisch umsetzten. Dirigent Markus Adam war zum Schluss daher auch sichtlich gerührt von dieser tollen Leistung, bei der die 29 Schülerinnen und Schüler auf Harfe, Akkordeon, Percussion, Trompete, Fagott, Klarinette, Violine und Cello als Zugabe noch das Stück „Heidewidewum“ spielten und großen Applaus ernteten.
Schülerinnen und Schüler der Klangwerkstatt und des Instrumentenkarussells begeisterten die Zuhörer mit ihren Klanggeschichten. Foto A. Leder











